Anwendung & Dosierung

Alle unsere Produkte – ob als praktisches Granulat oder als naturbelassenes Kraut – basieren zu 100 % auf Cistus incanus in kontrollierter PA-freier Bio-Qualität und sind reich an arttypischen Polyphenolen. Unabhängig von der Form kann die Zistrose unkompliziert unter das tägliche Futter gemischt werden. Deine Wahl der Variante hängt lediglich von den Bedürfnissen deines Tieres und deiner bevorzugten Fütterungsmethode ab:

Entscheide dich für das fein gemahlene Granulat, wenn du höchste Akzeptanz und maximale Präzision benötigst. Es ist die ideale Lösung für Sportpferde (ADMR-konform) und wählerische Fresser, da es sich optimal mischt und nicht aussortiert werden kann. Alternativ wähle das Zistrosenkraut (Feinschnitt) für die naturnahe, traditionelle Fütterung. Diese Form ist besonders gut geeignet, wenn du die Zistrose als wohltuenden Tee-Sud zubereiten möchst, was wiederum die Akzeptanz bei Pferde-Senioren oder Tieren mit Zahnproblemen erleichtert.

Für welche Tiere ist Zistrose geeignet?

  • Pferde: Ideal zur Unterstützung des Immunsystems, bei Magen-Darm-Empfindlichkeiten und zur Verbesserung von Haut und Fell
  • Hunde: Beliebt als Zeckenschutz, zur Unterstützung bei Allergien und Hautproblemen.
  • Katzen: In geringerer Dosierung zur Stärkung der Abwehrkräfte und bei Hautirritationen geeignet.
  • Nagetiere & andere Kleintiere: Kann unterstützend bei Hautproblemen und zur allgemeinen Stärkung eingesetzt werden.

Anwendung & Dosierung

Die Zistrose kann kurweise oder über längere Zeiträume gegeben werden. Als Anhaltspunkt gilt für Pferde eine Standard-Fütterung von 5–10 g pro 100 kg Körpergewicht täglich, bei erhöhtem Bedarf bis zu 20 g pro 100 kg Körpergewicht. Eine Anwendungsdauer von mindestens 4 Wochen wird empfohlen. Bitte beachten Sie die detaillierte Dosierungsempfehlung auf der Produktverpackung, die pur oder mit dem Basisfutter verabreicht werden kann.

Wichtiger Hinweis (Disclaimer)

Bitte beachte, dass die genannten Vorteile hauptsächlich auf Erfahrungsberichten und traditionellen Anwendungen basieren. Es gibt derzeit keine umfassenden, evidenzbasierten wissenschaftlichen Studien, die diese Wirkungen bei Tieren eindeutig belegen. Vor der Anwendung von Zistrose oder anderen Kräutern sollte daher stets ein Tierarzt konsultiert werden, um mögliche Risiken, Allergien oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auszuschließen und eine individuelle Beratung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei trächtigen Tieren, Fohlen oder Tieren mit Vorerkrankungen.